Skip to main content
Verkehr, Stadtentwicklung, Klima, Umwelt, Aktuelles

Heat Action Day 17.6.2023

Heat Action Day

Samstag 17. Juni 2023

Stadtplatz (bei der Pestsäule)

Information und Ideenaustausch

Der Klimawandel macht sich nicht nur durch milde Winter und heiße Sommer bemerkbar, sondern als Folgeerscheinung auch durch extreme Wetterereignisse. Durch die zunehmende Bodenversiegelung gehen Grünflächen verloren, in denen Regenwasser versickern kann und die an heißen Tagen weniger Hitze speichern und reflektieren.

Die Anzahl der Hitzetage mit Temperaturen von über 30°C hat sich im Vergleich zum langjährigen Mittel in den letzten Jahren mehr als verdreifacht. Vor allem in Städten kommt es im Sommer durch die erhöhte Speicherwirkung der verbauten Flächen und die fehlende nächtliche Abkühlung zu wahren Hitzeinseln. Das ist unangenehm und gesundheitsgefährdend für Mensch und Tier.

Für die Kühlung im Sommer ist in urbanen Bereichen der Energiebedarf erheblich.

Daher sind neue Konzepte in Wohnbau und Stadtplanung dringend nötig.

Die wichtigsten Massnahmen für ein angenehmes Stadtklima sind:

1) Reduktion und Beruhigung des Straßenverkehrs, vor allem von Verbrennungsmotoren.

2) Reduktion der versiegelten Flächen und Schaffung von Grünflächen

3) Schaffung von Wasserflächen und Brunnen

4) Alternativen zu energieintensiven Klimaanlagen

5) Alternative Energiequellen zur Eindämmung der CO2 Emmissionen

Bäume, Grünflächen und Parks verbessern das Mikroklima, helfen die Biodiversität zu erhalten und reduzieren Staubbelastung sowie CO2-Emissionen.

Parkplatz- und Ökopflaster sind gute Alternativen zu versiegelten Parkflächen, weil sie die Wasseraufnahme des Bodens nicht beinträchtigen und weniger Wärme abstrahlen.

Aber auch im privaten Bereich kann man einiges zu einem besseren Wohn und Stadtklima beitragen, etwa durch Fassaden- und Dachbegrünungen, die isolierend wirken und für ein kühles Raumklima sorgen.

Regenwasserspeicher helfen an trockenen Tagen, ihre Pflanzen ressourcenschonend zu versorgen. Wasserflächen im öffentlichen und privaten Bereich wirken durch Verdunstung der glühenden Hitze entgegen und helfen der städtischen Fauna.

Welche Massnahmen setzen Sie in Ihrem Umfeld um die sommerliche Hitze zu reduzieren?

Geschrieben von Klosterneuburger Grüne/bst am .

Aktuelles

Großes Interesse beim Heat Action Day

17. Juni 2023
Urban Heating - Kühle Ideen für eine heiße Stadt Am 17.6.2023 haben die Klosterneuburger Grünen einen Informations-Stand zum Thema "Urban Heating" am Klosterneuburger Stadtplat...

Radeln ohne Alter in Klosterneuburg

07. Juni 2023
Das Recht auf Wind in den Haaren Ab sofort bietet der Verein „Radeln ohne Alter Klosterneuburg“ kostenlose Ausfahrten mit einer Rikscha für alle, die selbst nicht (mehr) Rad fa...

Heat Action Day 17.6.2023

01. Juni 2023
Heat Action Day Samstag 17. Juni 2023 Stadtplatz (bei der Pestsäule) Information und Ideenaustausch Der Klimawandel macht sich nicht nur durch milde Winter und heiße Sommer ...

Klosterneuburg beschließt Resolution an die Bun...

01. Mai 2023
Klosterneuburg beschließt Resolution an die österreichische Bundesregierung für Vereinfachung Photovoltaik Fördersystem - Volle Sonnenkraft voraus – alle privaten Förderanträge ...

Dialogausstellung "Belebung der Ortszentren"

19. April 2023
Dialogausstellung "Belebung der Ortszentren" Die Stadt Klosterneuburg informierte am 18.4. im Rahmen einer Dialogausstellung über eine Maßnahme zur Belebung der Ortszentren - d...

GRÜNschnitt||sammlung Weidlingbach||/Scheibling...

19. April 2023
GRÜNschnittsammlung Weidlingbach/Scheiblingstein Am Samstag, dem 15.4. 2023 wurde in der Katastralgemeinde Weidlingbach am Scheiblingstein die alljährlich stattfindende Gr...