Skip to main content
Soziales

„Warum tun die nichts dagegen?“

Das fragen sich viele Menschen in Österreich seit längerem angesichts der Situation in den Füchtlingslagern in Griechenland. Und ganz aktuell angesichts von nächtlichen Abschiebungen gut integrierter Kinder und ihrer Familien aus Wien nach Georgien und Armenien. Und sie meinen mit dieser Frage die Regierungsmitglieder der GRÜNEN in der aktuellen Koalition mit der von Sebastian Kurz geführten ÖVP. Die Fragen werden von Menschen gestellt, die die GRÜNEN gewählt haben und von anderen, die sich von dem Eintritt der GRÜNEN in die Koalition mehr Veränderung in Menschenrechtsfragen gewünscht haben.

Sybille Hamann, Journalistin und NR-Abgeordnete der GRÜNEN, beschreibt in ihrem „Kommentar der anderen“ in der österreichischen Tageszeitung „DER STANDARD“ Hintergründe und mögliche Szenarien. Lesenwert! (LINK https://www.derstandard.at/story/2000123761978/die-oevp-muss-sich-bewegen

Sie beschreibt, dass durch einen Austritt aus der Koalition vermutlich ein gegenteiliger Effekt – zu noch strengeren Gesetzen - möglich sei. Bewegen müsse sich vielmehr die Kurz-ÖVP, immerhin eine Partei, die enge Tuchfühlung zur katholischen Kirche pflegt. Eine Partei, der der Kardinal empfiehlt, ihre christlichen Wurzeln ernst zu nehmen. Eine Partei, in der die eigenen Parteimitglieder, Funktionäre und BürgermeisterInnen dem Parteiobmann und seinem inner-circle nahelegen, seine Haltung zu ändern. Bisher ohne Erfolg. Hier liegt der Hebel für Veränderung.

Die GRÜNEN sind wichtig in dieser Regierung (Link zum Artikel https://www.buergerunion.at/sachthemen/verkehr/warum-sich-gruen-wirklich-lohnt). Die GRÜNEN kämpfen weiter für die Menschenrechte, auch lokal.  (Link zum Artikel https://www.buergerunion.at/presse/aussendungen/wir-haben-platz-in-klosterneuburg).

Aber die GRÜNEN haben nicht die Mehrheit im Parlament. Politik machen heißt immer: einen Teil vom eigenen Programm umsetzen können – aber eben nur einen Teil. (Selbst mit einer absoluten Mehrheit). Weil Veränderungen immer Widerstände auslösen. Koalition zu machen, heißt: diesen möglichen, veränderbaren Teil der Wirklichkeit weiter zu zerteilen: Der Kuchen wird noch kleiner. Das erfordert Haltung, Geduld und Weitsicht. Anders wird es nicht gehen. Eine Demokratie bewegt sich in kleinen Schritten. (Sie marschiert nicht.) Bleiben wir ungeduldig in der Sache, aber haben wir Geduld mit dem Prozess des politischen Fortschritts!

Geschrieben von Matthias Finkentey am .

Aktuelles

IGEL-Schutz: Herbstzeit – Vorbereitung auf das ...

27. November 2023
Nachdem in den vergangenen Jahren immer wieder tote Igel auf der Steinrieglstraße, besonders auf der langen geraden Strecke, die zum Überholen und zu Tempoüberschreitungen einlä...

Dringlichkeitsanträge: Öffentlicher Verkehr in ...

27. November 2023
In der Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 25.11. 2023 brachten die GRÜNEN KLOSTERNEUBURG zwei Dringlichkeitsanträge zur Evaluierung und Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs...

Politischer Nachwuchs

20. November 2023
Dazu der Fraktionsobmann der GRÜNEN STR Mag. Sepp Wimmer: "Im Vergleich zur Gemeinderatswahl 2020 wird es für uns Grüne 2025 schwieriger werden. 2020 waren wir durch die vorang...

Luftsteuer ärgert Klosterneuburger Geschäftsleute!

18. November 2023
GRÜNE Fraktionsobmann Wimmer: "'Luftsteuer' muss evaluiert werden!" Dazu der Fraktionsobmann der GRÜNEN STR Mag. Sepp Wimmer: „Wenn nun jemand denkt, „Luftsteuer“ das kann nur...

GRÜNE spenden wieder Waren an den Sozialladen

15. November 2023
ÜBERGABE der traditionellen SOLA-Spende der Grünen Klosterneuburg Stadträtin Jaqueline Eschlböck und Gemeinderätin Eva-Maria Feistauer übergaben am Dienstag dem 14.11 ein Spend...

Erfolgreiche Umweltreinigung

28. Oktober 2023
Am 28.10.2023 haben die Klosterneuburger Grünen eine Umweltreinigung in der Stadt organisiert. Dabei haben sie viele Zigarettenstummel, Glasflaschen, Abfälle aller Art und ander...