Freitag,
dem 28. Februar 2003 um 17 Uhr,
im großen Sitzungssaal des Rathauses Klosterneuburg
Öffentlich!
Gemeinderäte: Abwesend |
|
01) | Festsetzung der Dringlichkeit für Dringlichkeitsanträge |
einstimmig angenommen
|
02) | Genehmigung des Protokolles der 24. Gemeinderatssitzung |
einstimmig angenommen |
03) |
Bericht des Bürgermeisters |
zur Kenntnis genommen
|
04) | Baumaßnahmen für die Aufstellung eines Computertomographen |
einstimmig angenommen |
05) | Tourismusverein Klosterneuburg - Subvention für 2003 |
einstimmig angenommen
83.360 € |
06) | Verschönerungsverein Klosterneuburg - Refundierung der Instandhaltungskosten für Ruhebänke |
einstimmig angenommen
|
07) | Auswahl der Mitarbeitervorsorgekasse auf Grund des EPC-Ausschreibungsergebnisses |
einstimmig angenommen
|
08) | Vergleichsabschluss Zöhrer - Baitik - Kutmon |
einstimmig angenommen
|
09) | Bestellung des Ortsvorstehers für den Ortsteil Höflein |
mehrheitlich angenommen
5 Gegenstimmen: FPÖ STR Pitschko FPÖ Vonach FPÖ Hillbrand FPÖ Müller FPÖ Deutsch |
10) | Ankauf von diverser Hardware für das Stadtamt |
einstimmig angenommen
|
11) | Fahrtkostenzuschuss Stadtkapelle Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
1.000 € |
12) | Friedhof - Obere Stadt" - Abänderung der Friedhofsordnung |
einstimmig angenommen
|
13) | Verein HP HOP KULTUR KLUB - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
1.500 € |
14) | Pfarre St. Leopold - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen |
15) | Volkstanzgruppe Klosterneuburg - finanzielle Unterstützung für Volksmusikfest am 24.5.2003 |
einstimmig angenommen
600 € |
16) | Volkstanzgruppe Klosterneuburg - finanzielle Unterstützung für 36. Leopolditanz |
einstimmig angenommen
1.500 € |
17) | Stadtkapelle Klosterneuburg - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
2.000 € |
18) | Ensemble Neue Streicher - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
5.000 € |
19) | Klosterneuburger Sportvereine - finanzielle Unterstützung | |
a) | 1.Klosterneuburger Triathlonclub |
einstimmig angenommen
1.450 € |
b) | Allgemeiner Sportverein |
einstimmig angenommen
1.450 € |
c) | ULC Roadrunners |
einstimmig angenommen
6.000 € |
d) | BSV Weißer Hof |
einstimmig angenommen
1.090 € |
e) | BSV Weißer Hof für Europa-Cup |
einstimmig angenommen
2.900 € |
f) | Österr. Touristenklub- Sektion Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
730 € |
g) | Verein Six Pack United |
einstimmig angenommen
1.500 € |
h) | Verein OK Gitti`s |
einstimmig angenommen
360 € |
i) | Kraftsportverein Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
5.800 € |
j) | Kierlinger Sport- und Gymnastikrunde |
einstimmig angenommen
360 € |
k) | Naturfreunde Österreich - Ortsgruppe Höflein |
einstimmig angenommen
5.455 € |
l) | Sportunion Tecto Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
15.000 € |
m) | Basketballklub Klosterneuburg - Unterstützung Cup-Finalspiele |
einstimmig angenommen
7.500 € |
n) | KSK INKU Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
3.400 € |
o) | Verein SCW-KSV 1912 - Mieten Happyland |
einstimmig angenommen
12.280 € |
p) | Verein SCW-KSV 1912 - Miete Presslerwiese |
einstimmig angenommen
4.915,90 € |
q) | Verein SCW-KSV 1912 |
einstimmig angenommen
21.800 € |
r) | Basketballklub Klosterneuburg - Mieten |
einstimmig angenommen
30.000 € |
s) | Basketballklub Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
14.530 € |
20) | Freiwillige Feuerwehren - Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes für 2003 |
einstimmig angenommen
293.000 € |
21) | NO Hilfswerk Klosterneuburg - finanzielle Unterstützung für 20-jähriges Bestandsjubiläum |
einstimmig angenommen
1.500 € |
22) | Sonderpädagogisches Zentrum - finanzielle Unterstützung für die Schullandwoche |
einstimmig angenommen
370 € |
23) | Österr. Touristenklub - Sektion Klosterneuburg - Zuschuss für Markierung und Instandhaltung der Wanderwege |
einstimmig angenommen
2.500 € |
24) | Klosterneuburger Bridge-Club - Zuschuss für Durchführung der 27. Internat. Babenberger Bridgetage |
einstimmig angenommen
1.200 € |
25) | Strandbad Klostemeuburg - Umschreibung von Dauerkabinen |
einstimmig angenommen
|
26) | Strombad Kritzendorf- Umschreibung von Dauerkabinen |
einstimmig angenommen
|
27) | Strombad Kritzendorf- Umschreibung von Teilgrundstücken |
zur Kenntnis genommen
|
28) | Strandbad Klosterneuburg - Förderung Strandfest 2003 |
einstimmig angenommen
7.300 € |
29) | Strandbad Klosterneuburg - Neuvergabe Strandbadrestaurant |
einstimmig angenommen
|
30) | Zustimmungserklärung zur Veräußerung der Baurechtsliegenschaft EZ 328. Grdst.Nr. 306/40 und 306/12L BREZ 272, KG Höflein |
einstimmig angenommen
|
31) | Pachtvertrag betr. der Parkplätze Stegleiten 90-94 - Änderung des Zustellungsbevollmächtigten |
einstimmig angenommen
|
32) | Mietzinsfestsetzung nach Abtretung der Hauptmietrechte betr. top Nr. l, Langstögergasse 6, 3400 Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
33) | Mietzinsfestsetzung gem. § 46 a (3) u. § 12 a Abs. 5 betr. Kinobetrieb Klosterneuburg, Rathausplatz 27 |
mehrheitlich angenommen
1 Enthaltung BGU STR Wimmer |
34) | Neufestsetzung des Nutzungsentgeltes für die Veranstaltungsräume der Amtsgebäude Amtshaus Kritzendorf, Kommunikationszentrum Weidling. Haus im Grünen Kierling. Ausbau des Obergeschosses des Kindergartens Hauptstr. 18, Maria Gugging. |
einstimmig angenommen
|
35) | Änderung des Bittleihvertrages betr. Grd.st.Nr. 1611/4. E.Z. 550, KG Kierling |
einstimmig angenommen
|
36) | Grundeinlösungen und Grundrückgaben - öffentliches Gut |
einstimmig angenommen
|
37) | Hochwasserschutz - Grundsatzbeschluss Haselbach |
einstimmig angenommen
|
38) | Änderung Flächenwidmungs- und Bebauungsplan 2002 |
mehrheitlich angenommen |
39) | Änderung Flächenwidmungsplan. Bereich Eichweg - Höhenstraße |
einstimmig angenommen
|
40) | Verlängerung der Bausperre gemäß NÖROG 1976 Bereich Eichweg |
einstimmig angenommen
|
41) | AB A 151. Annahme der Förderung des NO Wasserwirtschaftsfonds |
einstimmig angenommen
|
42) | Grundsatzbeschluss für Straßenbau 2003 |
einstimmig angenommen
|
43) | Straßenneubau obere Burgstraße und Schießstattgasse. KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
44) | Straßenneubau Karl-Domanig-Gasse, KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
45) | Straßenneubau Ottogasse. KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
46) | Straßenneubau Heblinggasse. KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
47) | Straßenneubau Schömergasse, KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
48) | Straßenneubau Ziegelofengasse. KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
49) | Straßenneubau Gebiet Am Ölberg, KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
50) | Straßenneubau Gebiet Hirschengasse. KG Kritzendorf |
einstimmig angenommen
|
51) | Straßenneubau Mittelstraße und Metzgergasse. KG Weidling |
einstimmig angenommen
|
52) | Straßenneubau rechtes Grüntal. KG Kierling |
einstimmig angenommen |
53) | Straßenneubau Gebiet Planierung. KG Höflein |
einstimmig angenommen
|
54) |
Beauftragung Straßenbau Baukoordinator 2003 |
einstimmig angenommen
|
55) | ABA 142: Bauvergabe |
einstimmig angenommen
|
56) | Bundesvergabegesetz 2002. NO Vergabe- Nachprüfungsgesetz 2002. Aufhebung des NO Vergabegesetzes - Aufhebung der Vergaberichtlinien der Stadt Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
57) | AÖ Krankenhaus Klosterneuburg Erweiterung und Umbau des Zentral-OP, Akut-Geriatrie und Remobilisation - Grundsatzbeschluss für den Bauabschnitt VI |
einstimmig angenommen
|
58) | Hochwasser 2002 Abschlußbericht |
einstimmig angenommen
|
59) | Bauarbeiten des Referates Abwasserentsorgung - Grundsatzentscheidung NÖGO § 35 |
einstimmig angenommen
|
60) | Vergabe der Erd- und Baumeisterarbeiten für die laufende Instandhaltung des städtischen Kanalnetzes und für die Herstellung von Hausanschlüssen |
einstimmig angenommen
|
61) | Grundsatzbeschluss zur Anpassung der Zentralen Steueranlage der WVA Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
62) | Ankauf eines Waschwagenaufbaus |
einstimmig angenommen
|
63) | Ankauf eines Silo-Streuautomaten |
einstimmig angenommen
|
64) | Gehsteigherstellung L 118, KG Höflein |
einstimmig angenommen
|
65) | Altpapier ab fuhr - Vertragsverlängerung mit Fa. Schauerhub er bis Ende 2005 |
einstimmig angenommen
|
III) NICHT ÖFFENTLICHER TEIL DER SITZUNG: |
einstimmig angenommen
|
|
66) | Abschluss eines Konsulentenvertrages |
nicht öffentlich
|
67) | Aufnahmen in ein unbefristetes Dienstverhältnis |
nicht öffentlich
|
68) | Abänderung eines Dienstvertrages |
nicht öffentlich
|
69) | Änderung von Beschäftigungsausmaßen |
nicht öffentlich
|
70) | Gewährung eines Sonderurlaubes ohne Bezüge |
nicht öffentlich
|
71) | Dienstnehmerkündigung von Dienstverhältnissen |
nicht öffentlich
|
72) | Gewährung einer Treueprämie |
nicht öffentlich
|
73) | Altersteilzeit für die Bediensteten des a.ö. Krankenhauses der Stadtgemeinde Klosterneuburs -Pflegedienst und Küche |
nicht öffentlich
|
74) | Löschung von Wiederkaufsrechten. Weidlingbach (Lehrerwiese) |
nicht öffentlich
|
75) | Berufung gegen Abweisung eines Stundungsansuchens Kanaleinmündungsabgabe |
nicht öffentlich
|
DRINGLICHKEITS - ANTRÄGE und ANFRAGEN der Bürgerunion, der grünen Fraktion: |
||
Anträge |
||
BGU
- Die grüne Fraktion im Gemeinderat Betrifft: Erweiterung der allgemeinen Förderungsrichtlinien um einen Punkt Sachverhalt: Die Stadt Klosterneuburg subventioniert jährlich eine große Anzahl von Klosterneuburger Vereinen, gemeinnützigen Organisationen, Einzelpersonen, etc. mit namhaften finanziellen Beträgen. Diese Subventionen sind grundsätzlich zu befürworten. Gleichzeitig ist jedoch seit Jahren eine gesellschaftliche Entwicklung zu beobachten, dass immer weniger Menschen bereit sind, sich ehrenamtlich bei kommunalen Veranstaltungen zu engagieren. Gerade in dieser Zeit, wo die kommunale Identifizierung mit dem Heimatort sich immer mehr darauf reduziert Wohn- und "Schlafort", aber nicht Mittelpunkt der Lebensinteressen zu sein, könnte mit einer verstärkten Einbindung der Bevölkerung in Aktivitäten der Stadt (Weihnachtsmarkt, Weinlesefest, Stadtfest, etc) ein Gegensteuern bewirkt werden. Gerade im Zusammenhang mit der jährlichen finanziellen Unterstützung (Subventionen) bei Vereinen, gemeinnützigen Organisationen, Einzelpersonen, etc. wäre es möglich hier auf die Notwendigkeit der gegenseitigen Unterstützung hinzuweisen und diese von den Subventionsnehmern zu erbitten. Die Stadtgemeinde unterstützt Subventionsnehmer und diese wiederum erklären sich grundsätzlich bereit, Aktivitäten der Stadt personell und mit ihrer Infrastruktur im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen.. Die Teilnahme von Vereinen, gemeinnützigen Organisationen, Einzelpersonen, bei Aktivitäten der Stadt, würde nicht nur der Stadt zu gute kommen, sondern auch den Vereinen, gemeinnützigen Organisationen, Einzelpersonen, die bei Veranstaltungen der Stadt für ihre Interessen und Ziele PR und Werbung machen können. Darüber hinaus könnten sie dort durch Verkaufs- oder Mitgliedsaktionen auch zusätzliche finanzielle Mittel für sie lukrieren. Antrag: Erweiterung der Förderungsrichtlinien um den Punkt: Vereine, gemeinnützige Organisationen, Einzelpersonen, die jährlich finanzielle Zuwendungen für ihre Aktivitäten erhalten, erklären sich grundsätzlich bereit, die Stadtgemeinde auf deren Ersuchen bei städtischen Aktivitäten (Weihnachtsmarkt, Weinlesefest, Stadtfest, etc) im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen. Begründung der Dringlichkeit: Notwendige Vorlaufzeiten für die Organisation allfälliger Veranstaltungen. |
mehrheitlich angenommen |
|
BGU
- Die grüne Fraktion im Gemeinderat Betrifft: Internetprojekt "Wien-Pendler" Mitfahrzentrale Sachverhalt Auf Grund der zahlreichen Wien Pendler aus Klosterneuburg sowie den umliegenden Nachbargemeinden St.Andrä-Wördern, Königstetten, Wolfpassing, Zeiselmauer etc. kommt es morgens und abends zu einem erheblichen Verkehrsaufkommen mit Verkehrsverzögerungen und Staus. Überwiegend sind die PKWs nur mit dem Fahrer besetzt. Es sollte daher versucht werden, dass diese Fahrer auf ihren täglichen Weg zum Arbeitsplatz in Wien andere Wien Pendler mitnehmen. Die Strassen des Klosterneuburger Stadtgebietes und der B 14 würden damit entlastet werden. Auf privater Ebene gibt es schon zahlreiche solche Fahrgemeinschaften. Nun sollte die Stadtgemeinde Klosterneuburg mithelfen eine öffentliche Plattform für Angebot und Nachfrage zu schaffen. Auf der HomePage der Klosterneuburger Stadtgemeinde sollten sowohl Autolenker, als auch potenzielle Mitfahrer ihre Abfahrtszeiten, Zusteigmöglichkeiten und das Fahrziel posten können. Beworben sollte die Aktion im Amtsblatt und anderen geeigneten Publikationen der Stadtgemeinde sowie auf der HomePage der Stadtgemeinde werden. Antrag Die Stadtgemeinde Klosterneuburg stellt auf ihrer Internet HomePage eine Seite als Plattform für eine "Mitfahrzentrale" auf der Autolenker, als auch potenzielle Mitfahrer ihre Abfahrtszeiten, Zusteigmöglichkeiten und das Fahrziel posten können, zur Verfügung.. Die Stadtgemeinde bewirbt diese Aktion im Amtsblatt und anderen geeigneten Publikationen sowie auf ihrer HomePage. Begründung der Dringlichkeit Die überaus schlechte Verkehrssituation in den Morgen- und Abendstunden.. |
wird dem Verwaltungsausschuss zugewiesen |
|
BGU
- Die grüne Fraktion im Gemeinderat Betrifft: Errichtung von akustischen Signalgebern am Niedermarkt Sachverhalt Im Dezember 2001 hat die Europäische Union das Jahr 2003 zum "Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung" erklärt. Im Zentrum aller Aktivitäten stchi die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Anliegen der Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die Beschäftigungsoffensive und vor allem die Enthinderung des öffentlichen Raumes, Die Stadtgemeinde Klosterneuburg beschäftigt viele Menschen mit Behinderungen und reagierte in den letzten Jahren auf Anträge der BGU (Behinderten-Parkplätze), Barrieren im öffentlichen Raum abzubauen. Der Niodermarkt stellt für blinde und sehbehinderte Menschen ein großes Problem dar: Starkes Verkehrsaufkommen, hoher Lärmpegel und das Fehlen eines taktilen Leitsystems machen eine Überquerung der B 14 kaum möglich. Durch das Anbringen von akustischen Signalgebern bei der Fußgeherampel beim Kierlinger Bahnhof und der Ampelanlage beim Bank Austria Gebäude könnte dieses Problem rasch und auch kostengünstig gelöst werden. Der Preis für einen akustischen Signalgeber belätill sich in etwa auf 4300 Büro, wobei das Land Niederösterrcich einen Teil der Kosten tragen würde. Antrag Die Stadtgemeinde Klosterneuburg möge mit der Niederösterreichischen Landesregierung Kontakt aufnehmen, um akustische Signalgeber am Niedennarkt zu installieren. Begründung der Dringlichkeit Die Stadtgemeinde Klosterneuburg sollte im Jahr 2003 für Barrierefreiheit innerhalb des Stadtgebietes sorgen. |
einstimmig angenommen |
|
Anfragen |
||
BGU
- Die grüne Fraktion im Gemeinderat GEGENSTAND: Nichtteilnahme Klosterneuburgs an der gemeinsamen Wienerwaldaktion des Landes Niederösterreich "PRO-RAD" SACHVERHALT: Der Wienerwald, wurde neben Langenlois die zweite Verkehrssparregion Niederösterreichs. Ab Mitte März werden daher im Rahmen einer neuen Aktion "PRO RAD", einigen größeren Wienerwaldgemeinden vom Land Gratisfahrräder zur Verfügung gestellt. Die Leihräder können mit einer Chipkarte entliehen werden. Die Chipkarte kann gegen Identitätsnachweis auf den Gemeindeämtern, Tourismusstellen oder einzelnen Tourismusbetrieben behoben werden. Das System ist bereits fix und fertig, Die Testphase in den Wienerwald Gemeinden Baden und Perchtoldsdorf steht unmittelbar bevor. Klosterneuburg, als größte Wienerwald Gemeinde lehnte eine Teilnahme an diesem Pilotprojekt, welches für jede Stadt eine wichtige Umwelt- und Tourismusinitiative ist, ab. Der Stadtgemeinde wären keine Kosten aus der Teilnahme der Testphase erwachsen, da das Land Niederösterreich für dieses umweltfreundliches Projekt 360.000 € investiert, hätte aber den enormen Vorteil gehabt, frühest zeitig umweltpolitisch und touristisch davon zu profitieren. Anfrage: 2) Haben die Landesverantwortlichen des Projektes der Stadtgemeinde
eine Teilnahme an der Testphase angeboten? 3) Wenn ja, warum hat die Stadtgemeinde dieses Angebot nicht angenommen
und sich gegen eine Teilnahme an dieser wichtigen Umwelt- und Tourismusinitiative
für den Wienerwald ausgesprochen. Die Bürgerunion ersucht um schriftliche Beantwortung.
|
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet |
Alle Angaben ohne Gewähr!
Alle Sitzungen sind öffentlich.