Freitag,
dem 27. Februar 2004 um 17 Uhr,
im großen Sitzungssaal des Rathauses Klosterneuburg
Öffentlich!
Gemeinderäte: Abwesend |
|
01) |
Festsetzung der Dringlichkeit für Dringlichkeitsanträge |
|
02) |
Genehmigung der Protokolle der 31. und 32. GR-Sitzung |
|
03) |
Bericht des Bürgermeisters |
zur Kenntnis genommen
|
04) | Tourismusverein Klosterneuburg - Subvention für 2004 |
einstimmig angenommen |
05) | Österr. Touristenklub - Sekt. Klosterneuburg -Zuschuss für Markierung und Instandhaltung der Wanderwege |
einstimmig angenommen
|
06) | Klosterneuburger Bridge-Club - Zuschuss für Durchführung der 28. Internat. Babenberger Bridgetage |
einstimmig angenommen
|
07) | Weinlese- und Erntedankfest 2004- |
einstimmig angenommen
|
08) | Biomasse-/Wärmlieferung für das Rathaus - E VN Vertrag |
mehrheitlich angenommen 1 Enthaltung: |
09) | Erklärung eines Verjährungsverzichts |
einstimmig angenommen
|
10) | abgesetzt |
einstimmig angenommen
|
11) | Briefmarkensammlerverein Donau - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
12) | Kierlinger Heimatmuseum - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
13) | Pfarre St. Leopold - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
14) | Klosterneuburger Kulturgeseilschaft - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
15) | Bildungs- und Heimatwerk Kierling - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
16) | Kinderfreunde Kierling - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
17) | Kinderfreunde Bezirk Klosterneuburg - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
18) | Stadtkapelle Klosterneuburg - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
19) | Österreichische Franz Kafka Gesellschaft - finanzielle Unterstützung |
mehrheitlich angenommen
5 Gegenstimmen: FPÖ STR Pitschko FPÖ Vonach FPÖ Hillbrand FPÖ Müller FPÖ Deutsch |
20) | abgesetzt |
abgesetzt
|
21) | Künstlerbund Klosterneuburg - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
22) | Verein HipHop Kultur Klub - finanzielle Unterstützung |
einstimmig angenommen
|
23) | Klosterneuburger Sportvereine - finanzielle Unterstützung | |
a) | ULC Klosterneuburg Road Runners |
einstimmig angenommen
5.200 € |
b) | Erster Klosterneuburger Triathlonclub |
einstimmig angenommen
1.450 € |
c) | 1. Union Schwimmclub Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
6.000 € |
d) | Naturfreunde Österreich, Ortsgruppe Höflein |
einstimmig angenommen
5.500 € |
e) | ASKÖ ATUS Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
3.000 € |
f) | Kraftsportverein Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
5.800 € |
g) | Österreichischer Touristenklub Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
730 € |
h) | HSV Klosterneuburg Sektion Zillenfahren |
einstimmig angenommen
360 € |
i) | Österr. Turn und Sportunion |
einstimmig angenommen
380 € |
j) | Volleyball Club Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
3.500 € |
k) | Kierlinger Sport und Gymnastikrunde |
einstimmig angenommen
360 € |
l) | Allgemeiner Sportverein Tischtennis Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
1.450 € |
m) | KSK INKU Klosterneuburg Kegeln |
einstimmig angenommen
3.580 € |
n) | Gymnastikklub Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
1.500 € |
o) | Fußballverein SCW-KSV 1912 |
einstimmig angenommen
21.800 € |
p) | Fußballverein SCW-KSV 1912 für Mieten Happyland |
einstimmig angenommen
16.627,64 € |
q) | Fußballverein SCW-KSV 1912 für Mieten Presslerwiese |
einstimmig angenommen
4.000 € |
r) | Sportunion Tecto Klosterneuburg (Damen-Basketball) |
einstimmig angenommen
15.000 € |
s) | Basketballklub Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
14.500 € |
t) | Basketballklub Klosterneuburg für Mieten Happyland |
einstimmig angenommen
30.000 € |
24) | Freiwillige Feuerwehren - Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes für 2004 |
einstimmig angenommen
|
25) | Bewilligung zur Urnenbestattung außerhalb eines Urnenhaines (Friedhofes) |
einstimmig angenommen
|
26) | NO Hilfswerk Klosterneuburg - finanzielle Unterstützung zum Ankauf eines Dienstfahrzeuge |
einstimmig angenommen
|
27) | abgesetzt |
abgesetzt
|
28) | St, Martin - Sozialeinrichtungen - monatliche finanzielle Unterstützung |
mehrheitlich angenommen
5 Enthaltungen: FPÖ STR Pitschko FPÖ Vonach FPÖ Hillbrand FPÖ Müller FPÖ Deutsch |
29) | Sonderpädagogisches Zentrum - finanzielle Unterstützung für die Schullandwoche |
einstimmig angenommen
|
30) | Mietvertrags Verlängerungen |
einstimmig angenommen
|
31) | Wohnungsvergaben: |
einstimmig angenommen
|
32) | Erteilung einer Vollmacht zum Wohnungseigentumsvertrag Klbg., Kierlingerstraße 59 - Dienstwohnungen Krankenhaus |
einstimmig angenommen
|
33) | Klbg., Heißlergasse 5 - Abschluss eines Bittleihvertrages |
einstimmig angenommen
|
34) | Verlängerung von befristeteten Pachtverträgen im Bereich Haschhof |
einstimmig angenommen
|
35) | Umschreibung von Dauerkabinen - Strandbad Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
36) | Umschreibung von Teilgrundstücken - Strandbad Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
37) | Neuer Tarif Warmduschen - Strandbad Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
38) | abgesetzt |
abgesetzt
|
39) | Kleinmaßnahmen Kierlingbach - Instandhaltung 2004 |
einstimmig angenommen
|
40) | ABA 142, Förderungsvertrag Kommunalkredit Public Consulting GmbH |
einstimmig angenommen
|
41) | ABA 142, Annahme der Förderung des NO Wasserwirtschaftsfonds |
einstimmig angenommen
|
42) | Abwasserbeseitigungsanlage 143, Bauvergabe |
einstimmig angenommen
|
43) | Aufhebung Aufgrabungssperren |
einstimmig angenommen
|
44) | Aufhebung Aufgrabungssperren für Fernwärme und Lichtwellenleiternetz |
einstimmig angenommen
|
45) | Gemeindeanteilige Kosten Brückenneubau Rollfährestraße |
einstimmig angenommen
|
46) | Grundsatzbeschluss Straßenneubau 2004 |
einstimmig angenommen
|
47) | Beauftragung Kontrahent für definitive Künetteninstandsetzung 2004 bis 2006 |
einstimmig angenommen
|
48) | Beauftragung Straßenbau Baukoordinator 2004 |
einstimmig angenommen
|
49) | Straßenneubau Kreisverkehr Inkustr.-Aufeldg., KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
50) | Straßenneubau Gebiet Schrannengasse. KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
51) | Straßenneubau Gebiet Passauergasse, KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
52) | Straßenneubau Gebiet Beneschgasse, KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
53) | Straßenneubau Raimundgasse. KG Klosterneuburg |
einstimmig angenommen
|
54) | Straßenneubau Franz-Schubert-Gasse und Leander-Köhler-Weg, KG Kritzendorf |
einstimmig angenommen
|
55) | Straßenneubau Peter-Rosegger-Gasse und Adam-Müller-Guttenbrunn-Gasse, KG Weidling |
einstimmig angenommen
|
56) | Deckelanpassung L 118 Ortsdurchfahrt Höflein |
einstimmig angenommen
|
57) | Bericht Mehrleistungen Straßenneubau Gebiet Planierung, KG Höflein |
zur Kenntnis genommen
|
58) | Abwasserbeseitigungsanlage 151 Mehrleistungen |
einstimmig angenommen
|
59) | Abwasserbeseitigungsanlage 141 Mehrleistungen |
einstimmig angenommen
|
60) | Vergabe der Detailplanung, Planungskoordination, Ausschreibung und Vergabe zur Anpassung an den Stand der Technik (Nährstoffentfernung) BA 18 |
einstimmig angenommen
|
61) | Abwasserbeseitigungsanlage B A 20 (Hochwasserschäden), Förderungsvertrag mit Antragsnummer A302197 mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft |
einstimmig angenommen
|
62) | Abwasserbeseitigungsanlage BA 20 (Hochwasserschäden), Förderungsvertrag aus den Mitteln des NO. Wasserwirtschaftsfonds |
einstimmig angenommen
|
63) | BA 16 - Hochwasser 2002, Annahme des FörderungsVertrages Kommunalkredit Public Consultmg GmbH. |
einstimmig angenommen
|
64) | BA 16 - Hochwasser 2002, Annahme der Förderung des NO Wasserwirtschaftsfonds |
einstimmig angenommen
|
65) | BA 14 - Sanierungskonzept Obere Stadt, Erweiterung linkes Grüntal. Annahme des Förderungsvertrages Kommunalkredit Public Consulting GmbH. |
einstimmig angenommen
|
66) | BA 14 - Sanierungskonzept Obere Stadt. Erweiterung linkes Grüntal Annahme der Förderung des NO Wasserwirtschaftsfonds |
einstimmig angenommen
|
67) | abgesetzt |
abgesetzt
|
68) | Vergabe des Materiallieferauftrages für die Bauabteilung 2004 - 2005 |
einstimmig angenommen
|
69) | Aupark - Asphaltierung Skater- und Mehrzweckplatz |
mehrheitlich angenommen SPÖ Lebeth nicht im Saal |
70) | Aupark - Errichtung einer Skateboardanlage |
mehrheitlich angenommen SPÖ Lebeth nicht im Saal |
71) | Bestandvertrag Parkplatz Ende Reichergasse. KG Weidling - Stift Klnbg., |
einstimmig angenommen
|
72) | Gehsteigherstellung Höhenstraße ONr. 2 - 44, KG Klnbg. |
einstimmig angenommen
|
73) | Inkustraße 12-14 - Asphaltierung des gesamten Platzes |
einstimmig angenommen
|
74) | Bestandvertrag K.B, B30 - 3508 (Recyclinghol) - Verlängerung |
einstimmig angenommen
|
75) | Gärtnerei - Ankauf von Blumen. |
einstimmig angenommen
|
III) NICHT ÖFFENTLICHER TEIL DER SITZUNG: |
||
1) | Abänderung eines KonsulentenVertrages |
nicht öffentlich
|
2) | Aufnahmen in ein unbefristetes Vertragsdienstverhältnis |
nicht öffentlich
|
3) | Aufnahme eines Konsiliarfacharztes für Kinder- und Jugendheilkunde |
nicht öffentlich
|
4) | Aufnahme eines Konsiliarfacharztes für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten |
nicht öffentlich
|
5) | Abänderung des Dienstvertrages - Konsiliarfachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde |
nicht öffentlich
|
6) | Änderung von Beschäftigungsausmaßen |
nicht öffentlich
|
7) | Überstellung |
nicht öffentlich
|
8) | Überstellung in einen anderen Dienstzweig |
nicht öffentlich
|
9) | Gewährung von Sonderurlauben mit Bezügen |
nicht öffentlich
|
10) | Bewilligung zur Teilnahme an der 38. Sonderausbildung für OP-Personal sowie Kostenübernahme - Sonderurlaub mit Bezügen |
nicht öffentlich
|
11) | Dienstnehmerkündigungen |
nicht öffentlich
|
12) | Ein vernehmliche Auflösungen |
nicht öffentlich
|
13) | Gewährung von Treueprämien |
nicht öffentlich
|
14) | Gewährung von Pflegegeld |
nicht öffentlich
|
15) | Oper Klosterneuburg - Verlängerung des Intendanten Vertrages |
nicht öffentlich
|
16) | Einbringung einer Räumungsklage wegen Vertragsablauf Klbg.. Markgasse 3/11/12 |
nicht öffentlich
|
17) | Berufungen |
nicht öffentlich
|
II) DRINGLICHKEITS - ANTRÄGE und ANFRAGEN der Grünen Klosterneuburg (BGU) |
||
Anträge |
||
BGU
- Die grüne Fraktion im Gemeinderat Betrifft: Biologische und Fair Trade Lebensmittel für Spitalsküche Sachverhalt Biologisch erzeugte Lebensmittel haben vielerlei Vorteile: Die Produktion schont die Umwelt und der Verzehr wirkt sich - das belegen zahlreiche Studien - positiv auf den Gesundheitszustand aus. Die Küche des Krankenhauses Klostemeuburgs versorgt die Patientenlnnen, Bezieherinnen von Essen auf Rädern und die Kindergärten der Stadt ohne eigene Küche. Für Menschen mit angegriffener Gesundheit Kinder im Aufbau wie auch ältere und gebrechliche Menschen ist gesunde Ernährung besonders wichtig. Daher sollte vom Küchenbetreiber größtes Augenmerk auf die von ihm verwendeten Produkte gelegt werden. Da der Vertrag mit dem derzeitigen Küchenbetreiber (oder dessen Nachfolger ab dem Frühjahr 2004) mit Ende des Jahres ausläuft wäre jetzt die beste Gelegenheit vor der Neuausschreibung respektive -vergäbe, seitens der Stadtgemeinde Richtlinien festzulegen, dass innerhalb der nächsten drei Jahre der Anteil an biologischen Lebensmittel kontinuierlich gesteigert wird. Ziel sollte es sein, dass ab 2007 ein 50%-Anteil an biologischen Lebensrnittel zur Verarbeitung kommt Auch die Verwendung von Fair Trade Produkten sollte vertraglich gesichert werden: Kaffee, Tee oder auch Bananen aus fairem Handel schmecken nicht nur besser sondern tragen auch dazu bei. dass die Ausbeutung der Plantagenarbeiter nicht weiter unterstützt wird. Ein ähnliches Projekt wurde in der Stadt Wien auf Initiative der SPÖ und der Grünen bereits verwirklicht Dass es bei den höheren Kosten für hochwertigere Lebensmittel zu keiner Verteuerung für die Essensbezieherlnnen kommen darf sollte vertraglich gesichert sein: Die Firma Schubert musste bei Übernahme der Spualsküche hohe Investitionskosten (Spüle, Kombidämpfer) tragen. Der neue Betreiber muss in seiner Kalkulation - demnach er ja einen gut ausgestatteten Betrieb übernimmt - die Mehrkosten für gesundes Essen berücksichtigen. Antrag Der Gemeinderat möge beschließen, dass im Vertrag mit dem
neuen Küchenbetreiber folgendes festgehalten wird: Begründung derDringlichkeit: Durch die Vertragsauflösung mit dem derzeitigen Küchenbetreiber und die anstehende Neuvergabe könnte für Klosterneuburgs Kinder, Patienten des Spitals sowie Essen auf Räder-Konsumenten die Qualität der Speisen erheblich gesteigert werden. |
mehrheitlich durch SPÖ hat sich enthalten |
|
BGU
- Die grüne Fraktion im Gemeinderat Betrifft: Betrifft: Eislaufplatz Happyland Sachverhalt Mit 22. Februar 2004 wurde die Saison am Eislaufplatz des Happylands Klosterneuburg abgeschlossen. Zahlreiche enttäuschte Gesichter vor allem bei den Kindern war die Folge. Mitten im Winter kein Eislaufen mehr! Dieses vorzeitige Saisonende ist eigentlich mit nichts zu begründen: Das Wetter in der letzten Woche wie auch das prognostizierte für die nächste entspricht doch durchaus winterlichen Verhältnissen. Da derzeit aufgrund der Witterung kein Spielplatz zugänglich ist, wurde den Klostemeuburger Kindern eine wertvolle Freizeitmöglichkeit im Freien genommen. Antrag Die Stadtgemeinde sollte mit der Happyland GesjnbH umgehendst Kontakt aufnehmen, um sicherzustellen, dass in den nächsten Jahren das Eislaufen im Happyland wirklich den ganzen Winter hindurch möglich ist Begründung der Dringlichkeit Ergibt sich aus dem Sachverhalt |
Bgm. wird dies mit der Geschäftsführung klären und berichten |
|
BGU
- Die grüne Fraktion im Gemeinderat Betrifft: Einrichtung eines effizienten Bürgerservices beim Kanalausbau mit Einführung eines "Kanal-Ombudsmannes" Sachverhalt Vor zwei Jahren wurden die BürgerInnen in Kritzendorf informiert das ein Kanal gebaut würde. Im Sommer 2003 wurden dann die Grabungsarbeiten begonnen. Was aber bei jedem Straßenbau normal ist, dass man über Umfang und Dauer der Arbeiten informiert wird, passiert beim Kanalbau nicht. Weder wurden die BürgerInnen über den Beginn und die Dauer der Arbeiten informiert. Es wurden ihnen auch in keinster Weise ausreichend Information über die zu erwartenden Kosten (Anschlusskosten, Kosten für notwendige eigene bauliche Leistungen, etc.) erteilt. Ihnen wurde auch keine Kontaktperson, an die sie sich mit Fragen wenden hätten können, genannt. Gerade beim Kanalausbau, zu dem die BürgerInnen ja zwangsverpflichtet werden, entstehen den Betroffenen neben Kanaleinmündungsabgaben in der Höhe von bis zu mehreren Tausend Euro auch noch zusätzliche, in Extremfällen bis 20.000€, hohe Baukosten. Und da es von Seiten der Stadtgemeinde nur unzureichende Information und keinerlei Beratungsservice hinsichtlich Förderungen, Ratenzahlungen, Nachlässe, etc. gibt, fühlen sich gerade ältere, finanzschwächere oder technisch weniger versierte Betroffene völlig überfordert und von der Stadtgemeinde mit ihren, aus dem Kanalanschluss entstandenen Problemen, insbesondere finanzieller Art, im Stich gelassen. Antrag Die Stadtgemeinde richtet hinsichtlich des laufenden Kanalbauprogramms
ein effizientes Bürgerinformationsservice ein, welches die Betroffenen
BürgerInnen unmittelbar vor jedem der drei großen Projektabschnitte: In diesem Zusammenhang wird den Betroffenen eine Kontaktperson ("Kanal-Ombudsmann") für Fragen Ängste und Beschwerden genannt an den die BürgerInnen sich hinsichtlich Information und Beratung wenden können. Begründung der Dringlichkeit Durch das laufende Kanalausbauprogramm. |
|
|
|
|
|
Anfragen (keine eingebracht) |
Alle Angaben ohne Gewähr!
Alle Sitzungen sind öffentlich.