Zum Hauptinhalt springen
Klima, Aktuelles

DA zur Erhebung einer Klimabilanz für Klosterneuburg

Sachverhalt

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg bemüht sich seit Jahren im Rahmen verschiedener Programme (Klimabündnis, e5) ihren Beitrag zur Abwehr des Klimawandels zu erbringen. Bei der Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris wurde der erste Weltklimavertrag unterzeichnet. Europa hat darüber hinaus eigene Klima- und Energieziele, Österreich ein Klimaschutzgesetz und die Bundesländer Klimastrategien bzw. -programme. Gemeinden und Städte werden als kleinster gemeinsamer Nenner immer stärker in die Pflicht genommen. Gerade auf lokaler Ebene gibt es hohes Engagement. Oftmals fehlt allerdings ein Überblick, welche Maßnahmen in welchen Sektoren am sinnvollsten wären. Eine Klimabilanz zeigt Klosterneuburg wo wir aktuell stehen und wo wir noch Handlungsbedarf haben.

Eine Klimabilanz gibt einen guten Überblick über die Energie- und CO2-Situation Klosterneuburgs und hilft Maßnahmen zielgerichteter einzusetzen und zu evaluieren. Und sie liefert Daten und Argumente, um der Bevölkerung konkrete Energie- und Klimaschutz Maßnahmen näher zu bringen und sie ermöglicht den Vergleich mit anderen Gemeinden und Städten. Die kommunale Klimabilanz umfasst die CO2 & Energiebilanzierung von gemeindeeigenen Objekten, Haushalten, Schulen, Betrieben und Verkehr. Die Erhebung der Klimabilanz erfordert keinen großen finanziellen Aufwand. Ein Vorbild könnte die Umweltgemeinde Wieselburg sein, wo die Fachhochschule (FH) Wieselburg eine Klimabilanz für das gesamte Gemeindegebiet erstellt hat. Es gibt aber verschiedene Berechnungs-Tools.

Bsp.: https://www.umweltgemeinde.at/co2-rechner-fuer-die-e5-gemeinde-wieselburg

Antrag

der Gemeinderat möge beschließen:

die Stadt Klosterneuburg erstellt eine jährliche Klimabilanz und veröffentlicht diese.

Dringlichkeit

ergibt sich aus der weltweiten Klimasituation.

Geschrieben von Christoph Stattin am .

Aktuelles

Grüner Start im Rathaus

03. Juni 2025
Am 3. Juni 2025 wurden im Klosterneuburger Rathaus unsere grünen GemeinderätInnen und Stadträte angelobt. Für die nächsten fünf Jahre setzen wir uns mit ganzer Kraft dafür ein, Kl…

Jeder Baum ein Geschenk

23. Mai 2025
Von DI Irene Edtmayer, gewidmet den Bäumen im Gebiet der geplanten Deponie in Weidlingbach:   Jeder Baum ein Geschenk Jeder Baum ein Geschenk Jeder Baum einzigartig Vol…

Petition - Keine Deponie im Naturschutzgebiet

22. Mai 2025
Keine Deponie im Naturschutzgebiet - jetzt handeln! Eine kürzlich vom Land Niederösterreich erteilte Genehmigung für eine Bodenaushubdeponie in Weidlingbach (Klosterneuburg) zeig…

Dialogveranstaltung in Kritzendorf

28. April 2025
Am 28. April 2025 lud die Stadtgemeinde Klosterneuburg zu einer offenen Dialogveranstaltung im Amtshaus Kritzendorf ein. Im Mittelpunkt des Abends standen zwei zukunftsweisende Ne…

Wegelagerer bei der OEBB?

05. April 2025
Als großem Eisenbahnfan tut es mir in der Seele weh, die Frage aufwerfen zu müssen, ob bei unseren Bundesbahnen neuerdings Tarife in betrügerischer Absicht "erfunden" werden, wenn…

MinisterInnen ohne Rückgrat?

31. März 2025
Von einer ehemals staatstragenden Partei wurde im Zuge der jüngsten Regierungsbildung nicht nur eine zuvor nach allen Regeln der Kunst diffamierte Umweltministerin in Richtung O…