Klima, Aktuelles

DA zur Erhebung einer Klimabilanz für Klosterneuburg

Sachverhalt

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg bemüht sich seit Jahren im Rahmen verschiedener Programme (Klimabündnis, e5) ihren Beitrag zur Abwehr des Klimawandels zu erbringen. Bei der Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris wurde der erste Weltklimavertrag unterzeichnet. Europa hat darüber hinaus eigene Klima- und Energieziele, Österreich ein Klimaschutzgesetz und die Bundesländer Klimastrategien bzw. -programme. Gemeinden und Städte werden als kleinster gemeinsamer Nenner immer stärker in die Pflicht genommen. Gerade auf lokaler Ebene gibt es hohes Engagement. Oftmals fehlt allerdings ein Überblick, welche Maßnahmen in welchen Sektoren am sinnvollsten wären. Eine Klimabilanz zeigt Klosterneuburg wo wir aktuell stehen und wo wir noch Handlungsbedarf haben.

Eine Klimabilanz gibt einen guten Überblick über die Energie- und CO2-Situation Klosterneuburgs und hilft Maßnahmen zielgerichteter einzusetzen und zu evaluieren. Und sie liefert Daten und Argumente, um der Bevölkerung konkrete Energie- und Klimaschutz Maßnahmen näher zu bringen und sie ermöglicht den Vergleich mit anderen Gemeinden und Städten. Die kommunale Klimabilanz umfasst die CO2 & Energiebilanzierung von gemeindeeigenen Objekten, Haushalten, Schulen, Betrieben und Verkehr. Die Erhebung der Klimabilanz erfordert keinen großen finanziellen Aufwand. Ein Vorbild könnte die Umweltgemeinde Wieselburg sein, wo die Fachhochschule (FH) Wieselburg eine Klimabilanz für das gesamte Gemeindegebiet erstellt hat. Es gibt aber verschiedene Berechnungs-Tools.

Bsp.: https://www.umweltgemeinde.at/co2-rechner-fuer-die-e5-gemeinde-wieselburg

Antrag

der Gemeinderat möge beschließen:

die Stadt Klosterneuburg erstellt eine jährliche Klimabilanz und veröffentlicht diese.

Dringlichkeit

ergibt sich aus der weltweiten Klimasituation.

Geschrieben von Christoph Stattin am .

Aktuelles

Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjek...

22. März 2023
Pressemeldung 20.03.2023 Klosterneuburg Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjekt gerodet? Das ist ein klimapolitisches Problem! Niederösterreich braucht einen besseren ...

Ein Gewinn für die Natur - Müllsammeln am Globa...

18. März 2023
Anläßlich des Global Recycling Day am 18.3.2023 haben die Klosterneuburger Grünen mit zahlreichen Freiwilligen wieder eine Flurreinigung in vielen Bereichen der Stadt Klostern...

RADBOERSE 2023! 25.3. ab 12h!

12. März 2023
Radbörse 2023 - Samstag 25.MärzRA(D)HAUSPLATZ Bringen Sie ab 12:00 Uhr Ihre Fahrräder  Radzubehör, Radkindersitze, Radanhänger,Skateboards, Inline-Skater, Dre...

KEM - Finanzen sind in Grüner Hand

09. März 2023
Gemeinderätin DI Maga. Irene Edtmayer zum Kassier des Vereins Zukunftsraum Wienerwald gewählt Bei der Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald, dem Zusammenschlus...

Klausur 4.3.2023

07. März 2023
Die Klosterneuburger Grünen haben sich zur alljährlichen Klausur am 4.3.2023 zusammengefunden. Dabei galt es die Ziele und Vorhaben für 2023 aus klimapolitischer und strategisch...

Ausschussteilnahme wilder Gemeinderäte - Formal...

26. Februar 2023
Dazu der Fraktionsführer der Klosterneuburger Grünen, Mag. Sepp Wimmer: "Zum Mail von Fr. Doppelhofer e.c., muss ich leider folgendes Festhalten: Ich bin völlig überrascht v...

Kontakt

Die GRÜNEN Klosterneuburg - Bürgerunion (BGU)
Stadtplatz 28
3400 Klosterneuburg
T. 02243 375 04
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Grundlegende Richtung:
Das Grundsatzprogramm
der Grünen

Folge uns auf Facebook Folge uns auf Facebook

Newsletter

Nach dem Senden erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

© Die GRÜNEN Klosterneuburg