Skip to main content
Natur, Aktuelles

Dringlichkeitsantrag zum EVN Tunnel

Die GRÜNEN Klosterneuburg stellen in der Gemeinderatssitzung vom 20.11.2020 folgenden

DRINGLICHKEITSANTRAG

 

Gegenstand

Benachrichtigung an die EVN, dass Klosterneuburg die Siedlungsentwicklung restriktiv steuert

Sachverhalt

Am 13.10.2020 hat die EVN in einer Presseaussendung das geplante Projekt „Mikrotunnel“ unter der Donau zwischen Korneuburg und Klosterneuburg vorgestellt. Als Motivation für die Investition von € 10 Mio. wird die Verbesserung der Versorgungssicherheit in einer stark wachsenden Region angeführt.

Im Bezirksblatt v. 28.10.2020 erläutert ein Sprecher der EVN, dass die Versorgungssicherheit nicht in Gefahr wäre, aber um das hohe Maß an Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu garantieren, brauche man den Tunnel, denn bei Klosterneuburg handelt es sich um eine sehr stark wachsende Region.

Diese Begründung der EVN steht also im Widerspruch zu den Zielen unseres aktuellen Stadtentwicklungskonzeptes 2030+. Somit ist die Investition der EVN mangels stark wachsender Region für Klosterneuburg nicht sinnvoll und damit auch die verbundenen Rodungen und Schlägerungen in der Au in Klosterneuburg nicht notwendig.

Die GRÜNEN Klosterneuburg stellen daher folgenden

Antrag

Der Gemeinderat beauftragt den Bürgermeister, die EVN, als Betreiber des Projektes Mikrotunnel unter der Donau, schriftlich folgendermaßen zu informieren:

Klosterneuburg steuert gemäß seinem aktuellen Stadtentwicklungskonzept 2030+ die Siedlungsentwicklung restriktiv. Die von den EVN in ihrer Presseaussendung v. 13.10.2020 und im Bezirksblatt v. 28.10.2020. genannte Begründung für Ihre Investitionsentscheidung über € 10 Mio., dass es sich „bei Klosterneuburg um eine sehr stark wachsende Region handelt“, steht in Widerspruch zum Stadtentwicklungskonzept 2030+ Klosterneuburgs.

Der Gemeinderat von Klosterneuburg empfiehlt der EVN daher ihre Investitionsentscheidung zu überprüfen.

Dringlichkeit

ergibt sich aus dem Umstand, dass trotz fehlendem Rodungsbescheid bereits Schlägerungen stattgefunden haben.

Geschrieben von Christoph Stattin am .

Aktuelles

Großes Interesse beim Heat Action Day

17. Juni 2023
Urban Heating - Kühle Ideen für eine heiße Stadt Am 17.6.2023 haben die Klosterneuburger Grünen einen Informations-Stand zum Thema "Urban Heating" am Klosterneuburger Stadtplat...

Radeln ohne Alter in Klosterneuburg

07. Juni 2023
Das Recht auf Wind in den Haaren Ab sofort bietet der Verein „Radeln ohne Alter Klosterneuburg“ kostenlose Ausfahrten mit einer Rikscha für alle, die selbst nicht (mehr) Rad fa...

Heat Action Day 17.6.2023

01. Juni 2023
Heat Action Day Samstag 17. Juni 2023 Stadtplatz (bei der Pestsäule) Information und Ideenaustausch Der Klimawandel macht sich nicht nur durch milde Winter und heiße Sommer ...

Klosterneuburg beschließt Resolution an die Bun...

01. Mai 2023
Klosterneuburg beschließt Resolution an die österreichische Bundesregierung für Vereinfachung Photovoltaik Fördersystem - Volle Sonnenkraft voraus – alle privaten Förderanträge ...

Dialogausstellung "Belebung der Ortszentren"

19. April 2023
Dialogausstellung "Belebung der Ortszentren" Die Stadt Klosterneuburg informierte am 18.4. im Rahmen einer Dialogausstellung über eine Maßnahme zur Belebung der Ortszentren - d...

GRÜNschnitt||sammlung Weidlingbach||/Scheibling...

19. April 2023
GRÜNschnittsammlung Weidlingbach/Scheiblingstein Am Samstag, dem 15.4. 2023 wurde in der Katastralgemeinde Weidlingbach am Scheiblingstein die alljährlich stattfindende Gr...