Natur, Aktuelles

Dringlichkeitsantrag zum EVN Tunnel

Die GRÜNEN Klosterneuburg stellen in der Gemeinderatssitzung vom 20.11.2020 folgenden

DRINGLICHKEITSANTRAG

 

Gegenstand

Benachrichtigung an die EVN, dass Klosterneuburg die Siedlungsentwicklung restriktiv steuert

Sachverhalt

Am 13.10.2020 hat die EVN in einer Presseaussendung das geplante Projekt „Mikrotunnel“ unter der Donau zwischen Korneuburg und Klosterneuburg vorgestellt. Als Motivation für die Investition von € 10 Mio. wird die Verbesserung der Versorgungssicherheit in einer stark wachsenden Region angeführt.

Im Bezirksblatt v. 28.10.2020 erläutert ein Sprecher der EVN, dass die Versorgungssicherheit nicht in Gefahr wäre, aber um das hohe Maß an Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu garantieren, brauche man den Tunnel, denn bei Klosterneuburg handelt es sich um eine sehr stark wachsende Region.

Diese Begründung der EVN steht also im Widerspruch zu den Zielen unseres aktuellen Stadtentwicklungskonzeptes 2030+. Somit ist die Investition der EVN mangels stark wachsender Region für Klosterneuburg nicht sinnvoll und damit auch die verbundenen Rodungen und Schlägerungen in der Au in Klosterneuburg nicht notwendig.

Die GRÜNEN Klosterneuburg stellen daher folgenden

Antrag

Der Gemeinderat beauftragt den Bürgermeister, die EVN, als Betreiber des Projektes Mikrotunnel unter der Donau, schriftlich folgendermaßen zu informieren:

Klosterneuburg steuert gemäß seinem aktuellen Stadtentwicklungskonzept 2030+ die Siedlungsentwicklung restriktiv. Die von den EVN in ihrer Presseaussendung v. 13.10.2020 und im Bezirksblatt v. 28.10.2020. genannte Begründung für Ihre Investitionsentscheidung über € 10 Mio., dass es sich „bei Klosterneuburg um eine sehr stark wachsende Region handelt“, steht in Widerspruch zum Stadtentwicklungskonzept 2030+ Klosterneuburgs.

Der Gemeinderat von Klosterneuburg empfiehlt der EVN daher ihre Investitionsentscheidung zu überprüfen.

Dringlichkeit

ergibt sich aus dem Umstand, dass trotz fehlendem Rodungsbescheid bereits Schlägerungen stattgefunden haben.

Geschrieben von Christoph Stattin am .

Aktuelles

Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjek...

22. März 2023
Pressemeldung 20.03.2023 Klosterneuburg Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjekt gerodet? Das ist ein klimapolitisches Problem! Niederösterreich braucht einen besseren ...

Ein Gewinn für die Natur - Müllsammeln am Globa...

18. März 2023
Anläßlich des Global Recycling Day am 18.3.2023 haben die Klosterneuburger Grünen mit zahlreichen Freiwilligen wieder eine Flurreinigung in vielen Bereichen der Stadt Klostern...

RADBOERSE 2023! 25.3. ab 12h!

12. März 2023
Radbörse 2023 - Samstag 25.MärzRA(D)HAUSPLATZ Bringen Sie ab 12:00 Uhr Ihre Fahrräder  Radzubehör, Radkindersitze, Radanhänger,Skateboards, Inline-Skater, Dre...

KEM - Finanzen sind in Grüner Hand

09. März 2023
Gemeinderätin DI Maga. Irene Edtmayer zum Kassier des Vereins Zukunftsraum Wienerwald gewählt Bei der Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald, dem Zusammenschlus...

Klausur 4.3.2023

07. März 2023
Die Klosterneuburger Grünen haben sich zur alljährlichen Klausur am 4.3.2023 zusammengefunden. Dabei galt es die Ziele und Vorhaben für 2023 aus klimapolitischer und strategisch...

Ausschussteilnahme wilder Gemeinderäte - Formal...

26. Februar 2023
Dazu der Fraktionsführer der Klosterneuburger Grünen, Mag. Sepp Wimmer: "Zum Mail von Fr. Doppelhofer e.c., muss ich leider folgendes Festhalten: Ich bin völlig überrascht v...

Kontakt

Die GRÜNEN Klosterneuburg - Bürgerunion (BGU)
Stadtplatz 28
3400 Klosterneuburg
T. 02243 375 04
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Grundlegende Richtung:
Das Grundsatzprogramm
der Grünen

Folge uns auf Facebook Folge uns auf Facebook

Newsletter

Nach dem Senden erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

© Die GRÜNEN Klosterneuburg