Soziales, Aktuelles

Resolution zur Reform des humanitären Bleiberechts

Die Fraktionen der GRÜNEN Klosterneuburg (BGU), SPÖ, PUK brachten zur Sitzung des Gemeinderates am 5.3.2021 nachstehend Minderheitenantrag ein:

 

Die Fraktionen der GRÜNEN Klosterneuburg (BGU), SPÖ, PUK

Antrag gem. § 46 Abs.1 der NÖ-Gemeindeordnungzur Sitzung des Gemeinderates der Stadt Klosterneuburgam 5. März 2021

Gegenstand: Reform des humanitären Bleiberechtsund vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls im Asylverfahren

Sachverhalt

Im Jänner wurden Schüler*innen, die in Österreich geboren und aufgewachsen sind, abgeschoben.

Begründet wurde die Abschiebung mithöchstgerichtlichen Entscheidungen und dem Gebot der Rechtsstaatlichkeit.

Die Rechtsstaatlichkeit ist unverzichtbar. Dennoch können auch die besten Gesetze in Einzelfällen zu unerwünschten Ergebnissen führen. Eine Reform des humanitären Bleiberechts könnte helfen, dass z.B. Kinder oder Jugendliche, die in Österreich geboren und sozialisiert wurden,nicht in für sie fremde Länder abgeschoben werden.Eine in der Vergangenheit bewährte Lösung wardie Einbindung von Bundesländern und Gemeinden, die näher an den Betroffenen sind.

Die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls bei allen Kindern betreffenden Maßnahmen öffentlicher und privater Einrichtungen ist zwarverfassungsrechtlich verankert (Art. 1 Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern), die Umsetzung dieses Rechtes scheint aber in Asylverfahren noch nicht genug berücksichtigt.

Die Vertreterinnen und Vertreter der oben angeführten Fraktionen stellen daher gemäß § 46 Abs.1 der NÖ–Gemeindeordnung den

Antrag

der Gemeinderat möge beschließen:

Die Bundesregierung wird ersucht,durch geeignete Maßnahmen sicher zu stellen, dassin Zukunft das Kindeswohl imAsylverfahren und insbesondere in Fällen des humanitären Bleiberechts vorrangig berücksichtigt wird.

Die Bundesregierungwird ersucht,das humanitäre Bleiberecht derart legislativ zu verbessern, dass dieBundesländer –unter Einbindung der betroffenen Gemeinden –in das Verfahren eingebunden werden, damitgut integrierten Personen und Familien ein humanitäres Bleiberecht gewährt werden kann.

 

Der Antrag wurde in der Sitzung in eine Resolution umformuliert und vom Gemeinderat mehrheitlich verabschiedet. Lediglich die FPÖ stimmte gegen diesen Antrag.

 

Geschrieben von Christoph Stattin am .

Aktuelles

Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjek...

22. März 2023
Pressemeldung 20.03.2023 Klosterneuburg Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjekt gerodet? Das ist ein klimapolitisches Problem! Niederösterreich braucht einen besseren ...

Ein Gewinn für die Natur - Müllsammeln am Globa...

18. März 2023
Anläßlich des Global Recycling Day am 18.3.2023 haben die Klosterneuburger Grünen mit zahlreichen Freiwilligen wieder eine Flurreinigung in vielen Bereichen der Stadt Klostern...

RADBOERSE 2023! 25.3. ab 12h!

12. März 2023
Radbörse 2023 - Samstag 25.MärzRA(D)HAUSPLATZ Bringen Sie ab 12:00 Uhr Ihre Fahrräder  Radzubehör, Radkindersitze, Radanhänger,Skateboards, Inline-Skater, Dre...

KEM - Finanzen sind in Grüner Hand

09. März 2023
Gemeinderätin DI Maga. Irene Edtmayer zum Kassier des Vereins Zukunftsraum Wienerwald gewählt Bei der Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald, dem Zusammenschlus...

Klausur 4.3.2023

07. März 2023
Die Klosterneuburger Grünen haben sich zur alljährlichen Klausur am 4.3.2023 zusammengefunden. Dabei galt es die Ziele und Vorhaben für 2023 aus klimapolitischer und strategisch...

Ausschussteilnahme wilder Gemeinderäte - Formal...

26. Februar 2023
Dazu der Fraktionsführer der Klosterneuburger Grünen, Mag. Sepp Wimmer: "Zum Mail von Fr. Doppelhofer e.c., muss ich leider folgendes Festhalten: Ich bin völlig überrascht v...

Kontakt

Die GRÜNEN Klosterneuburg - Bürgerunion (BGU)
Stadtplatz 28
3400 Klosterneuburg
T. 02243 375 04
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Grundlegende Richtung:
Das Grundsatzprogramm
der Grünen

Folge uns auf Facebook Folge uns auf Facebook

Newsletter

Nach dem Senden erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

© Die GRÜNEN Klosterneuburg