Aktuelles

Petition - "Natur statt Beton"

Boden schützen, Flächenfraß stoppen, Naturjuwele erhalten

Österreich bei Bodenverbrauch im Spitzenfeld

Der WWF fordert einen Bodenschutzvertrag gegen den unkontrollierten Flächenfraß. „Österreich liegt beim Bodenverbrauch im internationalen Spitzenfeld. Tagtäglich verlieren wir im Schnitt 13 Hektar Boden. Das befeuert sowohl das Artensterben als auch die Klimakrise“, sagte WWF-Programmleiterin Hanna Simons. 13 Hektar entsprechen rund 18 Fußballfeldern.

Außerdem nehme die Gesundheit der Bevölkerung und die Ernährungssicherheit Schaden, „wenn Österreich weiter so zubetoniert wird“, so Simons in einer Aussendung. Der überwiegende Teil der Österreicherinnen und Österreicher teilt offenbar die Ansicht des WWF, dass gegen den Flächenfraß legistische Schritte ergriffen werden müssen.

86 Prozent wollen strengere Gesetze

Einer aktuellen market-Umfrage zufolge, die der WWF Österreich in Auftrag gegeben hat, verlangen 86 Prozent von 1.008 Befragten strengere Gesetze und Maßnahmen gegen die Verbauung der Landschaft und den Flächenverbrauch. Insgesamt 87 Prozent sind dafür, dass bei der Genehmigung von Infrastrukturprojekten strenger auf die Natur geachtet wird.

„Die Menschen spüren den hohen Bodenverbrauch bereits sehr stark in ihrem eigenen Umfeld und wollen dafür konkrete Lösungen“, kommentierte market-Studienleiterin Birgit Starmayr die Ergebnisse der repräsentativen Erhebung. 76 Prozent der Befragten seien der Meinung, dass die Politik zu wenig gegen den Flächenverbrauch tut, immerhin 73 Prozent gehen von zu viel Neuverbauung in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung aus. Mehr als die Hälfte der Befragten sieht Erholungsgebiete im eigenen Bundesland vom Flächenfraß bedroht.

Unter dem Motto „Natur statt Beton“ startet der WWF eine Petition gegen den Flächenfraß, um den Bodenverbrauch auf maximal einen Hektar pro Tag zu reduzieren. „Die Bundesregierung hat einen Aktionsplan gegen den Bodenverbrauch versprochen und muss dafür strukturell wirksame Maßnahmen liefern. Das ist gerade jetzt wichtig, denn der Neustart nach der Coronavirus-Krise darf nicht zur rücksichtslosen Verbauung Österreichs missbraucht werden“, erläuterte Simons

Bitte unterstützt die Petition des WWF:

https://www.natur-statt-beton.at/natur-statt-beton/

DANKE!

Geschrieben von Christoph Stattin am .

Aktuelles

Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjek...

22. März 2023
Pressemeldung 20.03.2023 Klosterneuburg Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjekt gerodet? Das ist ein klimapolitisches Problem! Niederösterreich braucht einen besseren ...

Ein Gewinn für die Natur - Müllsammeln am Globa...

18. März 2023
Anläßlich des Global Recycling Day am 18.3.2023 haben die Klosterneuburger Grünen mit zahlreichen Freiwilligen wieder eine Flurreinigung in vielen Bereichen der Stadt Klostern...

RADBOERSE 2023! 25.3. ab 12h!

12. März 2023
Radbörse 2023 - Samstag 25.MärzRA(D)HAUSPLATZ Bringen Sie ab 12:00 Uhr Ihre Fahrräder  Radzubehör, Radkindersitze, Radanhänger,Skateboards, Inline-Skater, Dre...

KEM - Finanzen sind in Grüner Hand

09. März 2023
Gemeinderätin DI Maga. Irene Edtmayer zum Kassier des Vereins Zukunftsraum Wienerwald gewählt Bei der Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald, dem Zusammenschlus...

Klausur 4.3.2023

07. März 2023
Die Klosterneuburger Grünen haben sich zur alljährlichen Klausur am 4.3.2023 zusammengefunden. Dabei galt es die Ziele und Vorhaben für 2023 aus klimapolitischer und strategisch...

Ausschussteilnahme wilder Gemeinderäte - Formal...

26. Februar 2023
Dazu der Fraktionsführer der Klosterneuburger Grünen, Mag. Sepp Wimmer: "Zum Mail von Fr. Doppelhofer e.c., muss ich leider folgendes Festhalten: Ich bin völlig überrascht v...

Kontakt

Die GRÜNEN Klosterneuburg - Bürgerunion (BGU)
Stadtplatz 28
3400 Klosterneuburg
T. 02243 375 04
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Grundlegende Richtung:
Das Grundsatzprogramm
der Grünen

Folge uns auf Facebook Folge uns auf Facebook

Newsletter

Nach dem Senden erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

© Die GRÜNEN Klosterneuburg