Skip to main content
Aktuelles

Petition - "Natur statt Beton"

Boden schützen, Flächenfraß stoppen, Naturjuwele erhalten

Österreich bei Bodenverbrauch im Spitzenfeld

Der WWF fordert einen Bodenschutzvertrag gegen den unkontrollierten Flächenfraß. „Österreich liegt beim Bodenverbrauch im internationalen Spitzenfeld. Tagtäglich verlieren wir im Schnitt 13 Hektar Boden. Das befeuert sowohl das Artensterben als auch die Klimakrise“, sagte WWF-Programmleiterin Hanna Simons. 13 Hektar entsprechen rund 18 Fußballfeldern.

Außerdem nehme die Gesundheit der Bevölkerung und die Ernährungssicherheit Schaden, „wenn Österreich weiter so zubetoniert wird“, so Simons in einer Aussendung. Der überwiegende Teil der Österreicherinnen und Österreicher teilt offenbar die Ansicht des WWF, dass gegen den Flächenfraß legistische Schritte ergriffen werden müssen.

86 Prozent wollen strengere Gesetze

Einer aktuellen market-Umfrage zufolge, die der WWF Österreich in Auftrag gegeben hat, verlangen 86 Prozent von 1.008 Befragten strengere Gesetze und Maßnahmen gegen die Verbauung der Landschaft und den Flächenverbrauch. Insgesamt 87 Prozent sind dafür, dass bei der Genehmigung von Infrastrukturprojekten strenger auf die Natur geachtet wird.

„Die Menschen spüren den hohen Bodenverbrauch bereits sehr stark in ihrem eigenen Umfeld und wollen dafür konkrete Lösungen“, kommentierte market-Studienleiterin Birgit Starmayr die Ergebnisse der repräsentativen Erhebung. 76 Prozent der Befragten seien der Meinung, dass die Politik zu wenig gegen den Flächenverbrauch tut, immerhin 73 Prozent gehen von zu viel Neuverbauung in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung aus. Mehr als die Hälfte der Befragten sieht Erholungsgebiete im eigenen Bundesland vom Flächenfraß bedroht.

Unter dem Motto „Natur statt Beton“ startet der WWF eine Petition gegen den Flächenfraß, um den Bodenverbrauch auf maximal einen Hektar pro Tag zu reduzieren. „Die Bundesregierung hat einen Aktionsplan gegen den Bodenverbrauch versprochen und muss dafür strukturell wirksame Maßnahmen liefern. Das ist gerade jetzt wichtig, denn der Neustart nach der Coronavirus-Krise darf nicht zur rücksichtslosen Verbauung Österreichs missbraucht werden“, erläuterte Simons

Bitte unterstützt die Petition des WWF:

https://www.natur-statt-beton.at/natur-statt-beton/

DANKE!

Geschrieben von Christoph Stattin am .

Aktuelles

Großes Interesse beim Heat Action Day

17. Juni 2023
Urban Heating - Kühle Ideen für eine heiße Stadt Am 17.6.2023 haben die Klosterneuburger Grünen einen Informations-Stand zum Thema "Urban Heating" am Klosterneuburger Stadtplat...

Radeln ohne Alter in Klosterneuburg

07. Juni 2023
Das Recht auf Wind in den Haaren Ab sofort bietet der Verein „Radeln ohne Alter Klosterneuburg“ kostenlose Ausfahrten mit einer Rikscha für alle, die selbst nicht (mehr) Rad fa...

Heat Action Day 17.6.2023

01. Juni 2023
Heat Action Day Samstag 17. Juni 2023 Stadtplatz (bei der Pestsäule) Information und Ideenaustausch Der Klimawandel macht sich nicht nur durch milde Winter und heiße Sommer ...

Klosterneuburg beschließt Resolution an die Bun...

01. Mai 2023
Klosterneuburg beschließt Resolution an die österreichische Bundesregierung für Vereinfachung Photovoltaik Fördersystem - Volle Sonnenkraft voraus – alle privaten Förderanträge ...

Dialogausstellung "Belebung der Ortszentren"

19. April 2023
Dialogausstellung "Belebung der Ortszentren" Die Stadt Klosterneuburg informierte am 18.4. im Rahmen einer Dialogausstellung über eine Maßnahme zur Belebung der Ortszentren - d...

GRÜNschnitt||sammlung Weidlingbach||/Scheibling...

19. April 2023
GRÜNschnittsammlung Weidlingbach/Scheiblingstein Am Samstag, dem 15.4. 2023 wurde in der Katastralgemeinde Weidlingbach am Scheiblingstein die alljährlich stattfindende Gr...