Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles

Milchmädchenrechnungen eines Volkskanzlers

Rhetorische Begabung ist manchen Populisten wohl nicht abzusprechen. Mathematisch logisch hat sich einer, der sich selbst zum Volkskanzler hochstilisiert, vor der letzten Nationalratswahl in einem langen Interview auf Ö3 wohl nicht gerade für höhere Aufgaben empfohlen.

So meinte er, die bevorstehende Wahl sei hinsichtlich der Kanzlerfrage mit einem Skibewerb zu vergleichen, wo ja auch nicht die Punkte der Verlierer zusammengezählt würden, um gemeinsam den besten Teilnehmer schlagen zu können.

Der selbsternannte Volkskanzler übersieht hier (vielleicht bewusst), dass er für den Posten des Bundeskanzlers entweder die absolute Mehrheit erreichen, oder sich andernfalls zusätzlich quasi einer zweiten Wahl stellen muss, nämlich der, einen Koalitionspartner zu finden. Und in diesem "zweiten Durchgang" kann es sich dann halt rächen, wenn man sich den Applaus mancher WutbürgerInnen durch plumpes Verächtlichmachen seiner Mitbewerber erkauft hat, die dann natürlich sagen: "na sicher net".

Was dem Abfahrer die Kraft in den Oberschenkeln, dem Autorennfahrer der Sprit, das sollte dem siegessicheren Volkskanzler die Unterstützung für demokratische Mehrheiten sein. Hat man nicht soweit gedacht (oder eh geahnt, dass es sich nicht ausgeht), kann man natürlich auch frech fordern, dass die Ziellinie nach vorne verlegt wird, um doch noch zu gewinnen. Und es gibt ja genug Unterstützer, die glauben, dass 30 % eine regierungsfähige Mehrheit ist.

A propos Milchmädchenrechnung: Wer so wie er im Interview überdies meint, bei lediglich 0,17 % Beitrag Österreichs zum weltweiten CO2 Ausstoß bringe ein Bemühen um Reduktion nichts außer Wettbewerbsnachteile, mag vielleicht bauernschlau sein, weil viele WutbürgerInnen genau das hören wollen, da sie nicht im Entferntesten daran denken, auf irgendjemanden oder irgendetwas Rücksicht zu nehmen. Er übersieht jedoch gekonnt, dass auch Kleinvieh Mist macht. Und wenn viele kleine Treibhausverursacher nichts an ihrem Verhalten ändern wollen, weil es andere auch nicht tun, kann das für die diversen Kipppunkte des Klimas verheerende Folgen haben. Schließlich entscheidet es sich manchmal auf den letzten Zentimetern, ob das Hochwasser in den Keller eindringt oder nicht.

Der Politiker hat jedoch viel mehr Angst vor einem Beitritt der Ukraine zur EU. Denn gefährlich sind nicht die blitzschnellen Gleit- und Atombomben von kriegstreibenden Kleptokraten, (zumindest wenn die eigene Partei dereinst einen Freundschaftsvertrag mit ihnen abgeschlossen hat,) sondern das Getreide des brutal überfallenen Landes... für unsere Bauern, das ihnen nach vielleicht jahrzehntelangen Beitrittsverhandlungen völlig überraschend auf den Kopf respektive auf den gemeinsamen Markt fallen könnte! Und da nach dem Chaos in Großbritannien nicht einmal mehr seine eigene Partei ihre langjährige Forderung nach einem Öxit für eine gute Idee hält, wäre man dem Nahrungsmittel, auf das Millionen hungernder Menschen angewiesen sind, dann geradezu schutzlos ausgeliefert. Da kann man natürlich nur hoffnungsvoll rufen: Volkskanzler, rette uns!

 

Für den Inhalt der Kolumne alleine verantwortlich: Mag. iur. Peter M. Zimmeter
Anregungen, Gegenargumente sowie allfällige Beschwerden bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Geschrieben von Mag. iur. Peter M. Zimmeter am .

Aktuelles

Grüne Ideen & frische Kipferl

18. Januar 2025
Grüne Klosterneuburg informieren am Stadtplatz Am 18. Jänner 2025 haben die Grünen Klosterneuburg einen Informationsstand am Stadtplatz aufgebaut. Für alle Interessierten gab e...

Engagement trotz Eisregen

12. Januar 2025
Engagement trotz Eisregen: Dr. Johannes Edtmayer im Wahlkampf Letzte Woche trotzte unser Fraktionsobmann Dr. Johannes Edtmayer dem kalten Wetter und Eisregen, um Plakate für de...

(Kärntner) Bauern im totalitären Schachspiel?

19. Dezember 2024
Mit dem Wahlsieg des "Volkskanzlers" haben sich nun vermutlich auch einige Bauern aus Kärnten in die Koalitionsverhandlungen eingebracht. Natürlich ist die Bauernschaft eine wic...

Milchmädchenrechnungen eines Volkskanzlers

19. Dezember 2024
Rhetorische Begabung ist manchen Populisten wohl nicht abzusprechen. Mathematisch logisch hat sich einer, der sich selbst zum Volkskanzler hochstilisiert, vor der letzten Nation...

Baugenossenschaften strafrechtlich erziehen?

19. Dezember 2024
Manchmal wird man vermutlich einen Richter brauchen, im konkreten Fall etwa wenn sich eine "gemeinnützige" Baugenossenschaft nicht an die Gesetze hält und beharrlich weigert, ih...

Klosterneuburgs GRUENE Budgetrede zum Budget 2025

13. Dezember 2024
Wir Grüne können diesem Budget nicht zustimmen. Und wir schlagen vor, die Höhe der Abgaben an das Land Niederösterreich vom Verfassungsgerichtshof überprüfen zu lassen.  ...