Verkehr, Bebauung, Stadtentwicklung, Aktuelles

Wie gewollt ist eine Bürgerbeteiligung ?

Wie gewollt ist eine Bürgerbeteiligung? - Zwei Sichtweisen am Beispiel "Weilguni Gründe"

 ÖVP 

  • Umwidmungsauflage – rechtlich vorgeschriebene Information an die Anrainer
  • Trotz Ersuchen gibt es kein Gespräch des Bürgermeisters mit den Anrainern
  • Trotz mehrmaligen Ersuchens nimmt der Bürgermeisters nicht die gesammelten 1.700 Unterschriften entgegen
  • Da die Stellungnahmen Schwächen und Lücken des (vom Bauherrn in Auftrag gegebenen) Verkehrsgutachtens beleuchten, wird von der Stadtgemeinde beim gleichen Gutachter eine „Ergänzung“ mit den Fragestellungen der Anrainer in Auftrag gegeben.
  • Die Ergänzungen der Verkehrsgutachters werden den Anrainern nicht zur Verfügung gestellt, sondern werden dem Gemeinderat gegenüber als „vertraulich“ gekennzeichnet – dh dürfen nicht weitergegeben werden.
  • Trotz Presseaussendung der ÖVP, dass sie „ keine Zustimmung erteilen, wenn die Anrainerwünsche bzgl. weiterer Verkehrsmaßnahmen nicht berücksichtigt werden“, wird in der gleichen Woche ohne Verkehrskonzept die Umwidmung mit den Stimmen der ÖVP, SPÖ und Neos beschlossen. Alle 47 Stellungnahmen wurden als „nicht stattgegeben“ abgewiesen.

 Die GRÜNEN 

  • Mehrmalige Gespräche des Stadtrates (Vorsitz Ausschuss Stadtplanung) Dr Johannes Edtmayer und auch des Fraktionsvorsitzenden Mag Sepp Wimmer mit den Anrainern vor Ort
  • Reger Austausch per Telefon und email Verkehr
  • Einbringen der Vorbehalte der Bürgerbeteiligung in den Ausschuss und in den Stadtrat
  • Forderung nach einem Verkehrskonzept VOR Umwidmung
  • Absetzen des Tagespunktes im Ausschuss, da ohne ausreichende Unterlagen die Stellungnahmen der Bürger nicht behandelt werden können.
  • Dafür wurden die Grünen, insbesondere Dr. Johannes Edtmayer, von der ÖVP als mit Begriffen wie „diktatorisch“, „willkürlich“ und „Schande der Gesprächsverweigerung“ belegt.
  • Keine Zustimmung der Grünen zur Umwidmung da ein Verkehrskonzept fehlt und die Stellungnahmen der Anrainer nicht berücksichtigt wurden.
Geschrieben von STR Mag. Sepp Wimmer am .

Aktuelles

Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjek...

22. März 2023
Pressemeldung 20.03.2023 Klosterneuburg Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjekt gerodet? Das ist ein klimapolitisches Problem! Niederösterreich braucht einen besseren ...

Ein Gewinn für die Natur - Müllsammeln am Globa...

18. März 2023
Anläßlich des Global Recycling Day am 18.3.2023 haben die Klosterneuburger Grünen mit zahlreichen Freiwilligen wieder eine Flurreinigung in vielen Bereichen der Stadt Klostern...

RADBOERSE 2023! 25.3. ab 12h!

12. März 2023
Radbörse 2023 - Samstag 25.MärzRA(D)HAUSPLATZ Bringen Sie ab 12:00 Uhr Ihre Fahrräder  Radzubehör, Radkindersitze, Radanhänger,Skateboards, Inline-Skater, Dre...

KEM - Finanzen sind in Grüner Hand

09. März 2023
Gemeinderätin DI Maga. Irene Edtmayer zum Kassier des Vereins Zukunftsraum Wienerwald gewählt Bei der Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald, dem Zusammenschlus...

Klausur 4.3.2023

07. März 2023
Die Klosterneuburger Grünen haben sich zur alljährlichen Klausur am 4.3.2023 zusammengefunden. Dabei galt es die Ziele und Vorhaben für 2023 aus klimapolitischer und strategisch...

Ausschussteilnahme wilder Gemeinderäte - Formal...

26. Februar 2023
Dazu der Fraktionsführer der Klosterneuburger Grünen, Mag. Sepp Wimmer: "Zum Mail von Fr. Doppelhofer e.c., muss ich leider folgendes Festhalten: Ich bin völlig überrascht v...

Kontakt

Die GRÜNEN Klosterneuburg - Bürgerunion (BGU)
Stadtplatz 28
3400 Klosterneuburg
T. 02243 375 04
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Grundlegende Richtung:
Das Grundsatzprogramm
der Grünen

Folge uns auf Facebook Folge uns auf Facebook

Newsletter

Nach dem Senden erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

© Die GRÜNEN Klosterneuburg