Zum Hauptinhalt springen
Verkehr, Bebauung, Stadtentwicklung, Aktuelles

Wie gewollt ist eine Bürgerbeteiligung ?

Wie gewollt ist eine Bürgerbeteiligung? - Zwei Sichtweisen am Beispiel "Weilguni Gründe"

 ÖVP 

  • Umwidmungsauflage – rechtlich vorgeschriebene Information an die Anrainer
  • Trotz Ersuchen gibt es kein Gespräch des Bürgermeisters mit den Anrainern
  • Trotz mehrmaligen Ersuchens nimmt der Bürgermeisters nicht die gesammelten 1.700 Unterschriften entgegen
  • Da die Stellungnahmen Schwächen und Lücken des (vom Bauherrn in Auftrag gegebenen) Verkehrsgutachtens beleuchten, wird von der Stadtgemeinde beim gleichen Gutachter eine „Ergänzung“ mit den Fragestellungen der Anrainer in Auftrag gegeben.
  • Die Ergänzungen der Verkehrsgutachters werden den Anrainern nicht zur Verfügung gestellt, sondern werden dem Gemeinderat gegenüber als „vertraulich“ gekennzeichnet – dh dürfen nicht weitergegeben werden.
  • Trotz Presseaussendung der ÖVP, dass sie „ keine Zustimmung erteilen, wenn die Anrainerwünsche bzgl. weiterer Verkehrsmaßnahmen nicht berücksichtigt werden“, wird in der gleichen Woche ohne Verkehrskonzept die Umwidmung mit den Stimmen der ÖVP, SPÖ und Neos beschlossen. Alle 47 Stellungnahmen wurden als „nicht stattgegeben“ abgewiesen.

 Die GRÜNEN 

  • Mehrmalige Gespräche des Stadtrates (Vorsitz Ausschuss Stadtplanung) Dr Johannes Edtmayer und auch des Fraktionsvorsitzenden Mag Sepp Wimmer mit den Anrainern vor Ort
  • Reger Austausch per Telefon und email Verkehr
  • Einbringen der Vorbehalte der Bürgerbeteiligung in den Ausschuss und in den Stadtrat
  • Forderung nach einem Verkehrskonzept VOR Umwidmung
  • Absetzen des Tagespunktes im Ausschuss, da ohne ausreichende Unterlagen die Stellungnahmen der Bürger nicht behandelt werden können.
  • Dafür wurden die Grünen, insbesondere Dr. Johannes Edtmayer, von der ÖVP als mit Begriffen wie „diktatorisch“, „willkürlich“ und „Schande der Gesprächsverweigerung“ belegt.
  • Keine Zustimmung der Grünen zur Umwidmung da ein Verkehrskonzept fehlt und die Stellungnahmen der Anrainer nicht berücksichtigt wurden.
Geschrieben von STR Mag. Sepp Wimmer am .

Aktuelles

Wegelagerer bei der OEBB?

05. April 2025
Als großem Eisenbahnfan tut es mir in der Seele weh, die Frage aufwerfen zu müssen, ob bei unseren Bundesbahnen neuerdings Tarife in betrügerischer Absicht "erfunden" werden, wenn…

MinisterInnen ohne Rückgrat?

31. März 2025
Von einer ehemals staatstragenden Partei wurde im Zuge der jüngsten Regierungsbildung nicht nur eine zuvor nach allen Regeln der Kunst diffamierte Umweltministerin in Richtung O…

Krötenhilfe gesucht!

30. März 2025
Die Krötenwanderung ist im Raum Klosterneuburg wieder in vollem Gange, und es werden dringend Freiwillige gesucht, um den Amphibien sicher über die Straßen zu helfen. Straßenüberq…

Radbörse trotz Regen

29. März 2025
Die Radbörse in Klosterneuburg am 29.3.2025 war eine eindrucksvolle Veranstaltung für Nachhaltigkeit und Wiederverwendung. Auch der starke Regen konnte die Stimmung nicht trüben…

Der (Wut-) Bauer und das liebe Gesetz

23. Februar 2025
Folgende, frei erfundene Geschichte spielt vor circa hundert Jahren und soll veranschaulichen, mit welchen Schwierigkeiten der Gesetzgeber bei der Einführung neuer Regeln manchmal…

Radbörse 2025

19. Februar 2025
Samstag 29. März 2025 am Ra(d)hausplatz, 10.00-15.00h Bringen Sie von 10.00-11.00 Uhr Ihre Fahrräder.* *Wir bitten um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen bei Radfahr…