Bei der Gemeinderatswahl 1990 erreichte die BGU 4 Mandate und zog durch diesen Mandatsstand auch mit einem Stadtrat in die "Stadtregierung" ein. Dkfm. Karl Wiedermann übernahm die Stadtratsfunktion sowie den Vorsitz im Verkehrsausschuß.
Mag.Werner Schmidt wurde Obmannstv. des Verkehrsausschusses.Gustav Holdosi und Friedrich Dobretsberger kompletierten das vierköpfige Gemeinderatsteam. 1991 schied Dkfm.Karl Wiedermann aus und Mag. Werner Schmidt übernahm die Stadtratsfunktion. Als neuer Gemeinderat folgte Mag. Albert Klebel nach.Verteilung der Mandate: 4 BGU, 20 ÖVP, 12 SPÖ, 3 FPÖ, 2 WG.
Arbeitsschwerpunkte:
In diesen fünf Jahren stand zusätzlich ein verstärktes Anti-Atom Engagement (Bohunice), der verstärkte Kampf gegend das Parkdeck und den damit verbundenen aufklärungswürdigen Vorfälle im Zentrum der Arbeiten. Weiters waren der undurchsichtige Verkauf des Kasernengrundstücks im Stadtzentrum, gesetzwidrige Verbauungen sowie der Einsatz gegen die "Metallona" Metallschmelze und den Giftablagerungen in Kritzendorf Themen. Im Vorfeld der EU-Volksabstimmung engagierte sich die BGU auch stark gegen einen EU-Beitritt.
Arbeitsbilanz:
In dieser Legislaturperiode stellte die BGU insgesamt 115 Dringlichkeitsanträge und 58 Anfragen.Brachte 19 Ausgaben der BGU-Zeitung heraus. Organisierte 25 Infostände und führte 2 große EU-Informationsveranstaltungen durch.
Kontakt
Die GRÜNEN Klosterneuburg - Bürgerunion (BGU)
Stadtplatz 28
3400 Klosterneuburg
T. 02243 375 04
Grundlegende Richtung:
Das Grundsatzprogramm
der Grünen
Newsletter
Nach dem Senden erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.