Programm 2020-2025

GRÜNE Wahlzeitung 2020
Download

1) Lebensqualität braucht Klima- und Umweltschutz

 

Grüne weiterhin Garant gegen intensive Verbauung

Überarbeitung des Stadtentwicklungsplans 2030+

Die Position der Grünen

Erhaltung des großräumigen Bestandes an Wiesen und Wäldern

Erhaltung des Grünlandes

Förderung privater Baumpflanzungen im verbauten Gebiet

Anlegung öffentlicher Wasserinstallationen zur Luftbefeuchtung

Vermehrt öffentliche Trinkstellen für Mensch und Tier

Pflanzung von von robusten hitze- und trockenheitstoleranten Baumarten wie z.B.:
Blauglockenbaum, Zürgelbaum, Olive, Oleander

Beschattung von öffentlichen Bereichen

 

Begrünung von öffentlichen Anlagen

Anlage von Grünflächen, Parks und Gärten

Verstärkter Waldschutz

Behutsamer Naturschutz, insbesondere Beachtung der Nistzeiten

Bodenversiegelung massiv reduzieren

Entsiegelung von Bodenflächen

Anlegung von öffentlichen Blühflächen und Förderung privater

Gemeinschaftsgärten fördern

Keine Kürzungen wie bisher, sondern weiter Ausbau der Förderung von Alternativenergien wie Solar, Photovoltaik, Biomasseanlagen,

Wärmedämmung fördern

In den Jahren der Mitregierung der GRÜNEN 2005-2010 wurden die Förderungen für Alternativenergien fast verdreifacht. Danach, in den fünf Jahren der ÖVP Alleinregierung von 2010-2015 wurden sie wieder drastisch gekürzt. Seither sind sie auf einem sehr niedrigen Niveau geblieben.

Ausbau des umweltfreundlichen Beschaffungswesen (FAIR TRADE) sowie sozial verträglicher Produkte in der Gemeinde: Recyclingpapier, möglichst PVC-. FCKW¬bzw. HFCKW-freie Produkte, kein Tropenholz.

2) Lebensqualität braucht Verkehrsentlastung

 

Abgase vermeiden

ÖFFIS verstärken

Kernzonenerweiterung

-Franz Josefs Bahn: 15 Minutentakt bis 20 Uhr, danach Halbstundentakt bis Mitternacht.

Verbesserung Service Fahrkartenautomaten auch Bahn-Bus Kombi-Tickets Abgabe

Radwege ausbauenAusbaus des 3 Täler Radwegnetzes insbesondere nach Kierling und Gugging

-Konsequente Weiterführung des Ausbaus des innerstädtischen Radwegnetzes
(z.B.: Radwege. Fahren gegen die Einbahn, Wohnstraßen, etc.)

Mehr Radabstellplätze, besonders im Zentrum und bei den Öffis Haltestellen.

Weiterführung der Radbörse

Keine Donaubrücke als Anbindung zur A 22 Donauuferautobahn welche als Ausweichstrecke zur überlasteten Nordbrücke zusätzlichen Verkehr nach Klosterneuburg bringt.

3) Lebensqualität braucht ökologischen Stadtumbau!

 

Stadteigenes Zentrumsparkhaus mit 2 Stunden kostenlosen Parken.

Bessere Verbindung Obere und Untere Stadt.

Innerstädtische öffentliche Aufenthaltsmöglichkeiten

Freies WLAN bei den Zentrumsplätzen, sowie Bus- und Bahnhaltestellen

Hundeauslaufzone

4) Lebensqualität braucht Demokratie und Kontrolle

 


Weiterer Ausbau des E-Government Services für die Bevölkerung, wie bei Gebühren- und Abgabenverrechnung, Anmeldungen, etc. per Internet.

Fairer und transparenter Handel

5) Lebensqualität braucht eine junge Stadt

 

Anstelle stadteigene Bauflächen im großen Stil auf Generationen hinaus im Baurecht an private Immobilienkonzerne zu vergeben, soll die Stadt selbst leistbare Wohnungen (insbesondere Startwohnungen für junge Menschen) errichten.

Förderung der demokratischen Einbindung Jugendlicher in die demokratischen Entscheidungsprozesse (z.B.: Demokratieforen, Internetclubs, Jugendgemeinderat, etc.).

Schaffung von Abenteuerspielplätzen Naturnahe Gestaltung im Bereich des Donauarms im Strandbad mit Kletter-, Versteck- und Schwingmöglichkeit („Abenteuerinsel")

Aufwertung des Strandbades als Naherholungsgebiet

Freigabe eines der beiden unteren Donauarme zum Surfen!

Öffentlicher, freizugänglicher normgerechter Fußballplatz für Hobbymannschaften und FreizeitsportlerInnen!

6) Lebensqualität braucht ein kulturelles Angebot

 

Weiterführung des Sommer Open Air Kinos (Mythos Kino)!

Wiedereinführung das von der ÖVP abgeschafften traditionellen Strandbadfestes.

Abhaltung eines jährlichen Stadt- oder Straßenfestival (Höfefest).

Gemeinsame Klosterneuburger Kulturcard!
(Mit einer Karte in alle Klosterneuburger Musseen! (Städtische Museen, Stiftsmuseen, etc.).

 

 

Aktuelles

Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjek...

22. März 2023
Pressemeldung 20.03.2023 Klosterneuburg Ölberg! 17.000m² Grünland als Spekulationsobjekt gerodet? Das ist ein klimapolitisches Problem! Niederösterreich braucht einen besseren ...

Ein Gewinn für die Natur - Müllsammeln am Globa...

18. März 2023
Anläßlich des Global Recycling Day am 18.3.2023 haben die Klosterneuburger Grünen mit zahlreichen Freiwilligen wieder eine Flurreinigung in vielen Bereichen der Stadt Klostern...

RADBOERSE 2023! 25.3. ab 12h!

12. März 2023
Radbörse 2023 - Samstag 25.MärzRA(D)HAUSPLATZ Bringen Sie ab 12:00 Uhr Ihre Fahrräder  Radzubehör, Radkindersitze, Radanhänger,Skateboards, Inline-Skater, Dre...

KEM - Finanzen sind in Grüner Hand

09. März 2023
Gemeinderätin DI Maga. Irene Edtmayer zum Kassier des Vereins Zukunftsraum Wienerwald gewählt Bei der Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald, dem Zusammenschlus...

Klausur 4.3.2023

07. März 2023
Die Klosterneuburger Grünen haben sich zur alljährlichen Klausur am 4.3.2023 zusammengefunden. Dabei galt es die Ziele und Vorhaben für 2023 aus klimapolitischer und strategisch...

Ausschussteilnahme wilder Gemeinderäte - Formal...

26. Februar 2023
Dazu der Fraktionsführer der Klosterneuburger Grünen, Mag. Sepp Wimmer: "Zum Mail von Fr. Doppelhofer e.c., muss ich leider folgendes Festhalten: Ich bin völlig überrascht v...

Kontakt

Die GRÜNEN Klosterneuburg - Bürgerunion (BGU)
Stadtplatz 28
3400 Klosterneuburg
T. 02243 375 04
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Grundlegende Richtung:
Das Grundsatzprogramm
der Grünen

Folge uns auf Facebook Folge uns auf Facebook

Newsletter

Nach dem Senden erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

© Die GRÜNEN Klosterneuburg